„Møn - Festival-Ensemble“ spielt das Abschlusskonzert 2023
Das jährlich stattfindende Møn -Musikfestival bildet den Ursprung des Ensembles:
Führende MusikprofessorInnen und junge professionelle KünstlerInnen treffen zusammen und gründen das „Møn- Festival- Ensemble“.
„Die Kammermusik-Konzerte des Festivals sind die Elemente, welche einer neuen und starken Kammmermusikgeneration die Hand reichen und die Kraft und die Erfahrung weitergeben sollen“, so Niklas Walentin, musikalischer Leiter des dänischen Musikfestivals „Møn- Sommerkoncert“ (benannt nach der dänischen Insel Møn).
Das „Møn-Festival Ensemble“ geht in diesem Jahr zum ersten Mal auf Tournee. Neben Konzerten im Rahmen des Festivals gastiert das Ensemble u. a. in Kopenhagen, Berlin und in diesem Jahr auch in Glücksburg.
Am 28.10.2023 spielen sie den Höhepunkt der diesjährigen Konzertreihe der Glücksburger Konzerte, mit Stücken von Johannes Brahms und seinen engsten Freunden und Weggefährten: Joseph Joachim, Clara Schumann und Robert Schumann. Den Abschluss bildet das berühmte Klavierquintett in f- moll Op 34 von Johannes Brahms.
Die polnische Pianistin Dr. Joanna Zathey von der I. J. Paderewski-Musikakademie in Poznań Polen, wird am Flügel zu hören sein. Sie ist eine international angesehene Kammermusikerin und Korrepetitorin renommierter Wettbewerbe.
Die Bratsche spielt der renommierte Bratschenprofessor Hartmut Rohde von der Universität der Künste Berlin. Er ist einer der führenden und gefragtesten europäischen Bratschisten und weltweit konzertierender Kammermusiker.
Die erste Violine spielt Niklas Walentin, das große dänische Geigentalent, er ist auch der Primarius des Ensembles. Walentin ist sowohl international erfolgreicher Kammermusiker als auch ein anerkannter Solist.
Die zweite Violine spielt der Flensburger Geiger David Moosmann vom Mozarteum in Salzburg, in Österreich.
Das Cello spielt Theresa Laun von der der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien.
DetailsEinander blind verstehen, ganz genau zuhören, gemeinsam empfinden – mit ihrem Programm „Alle Menschen werden Schwestern“ spürt das Duo Anouchka & Katharina Hack der Verbundenheit nach. Nicht nur das unzertrennliche Band zwischen Geschwistern, das in Kompositionen der Schwestern Boulanger, Fanny Hensel und Felix Mendelssohn sowie im intimen Dialog spontaner Improvisationen des Schwestern-Duos wird hörbar. Auch die Fantasie als verbindende Kraft zwischen allen Menschen steht im Fokus dieser musikalischen Spurensuche nach der Frage: Was bringt uns zueinander?
Das Suchen nach Verbindung bei gleichzeitiger Bewahrung des Selbst – darum geht es auch beim Improvisieren des Duos. Für Anouchka und Katharina Hack ist das gemeinsame Fantasieren eine ganz intuitive Art und Weise, neue Verbindungen wachsen zu lassen. Daher durchzieht auch der Gedanke der Fantasie. begonnen mit Fanny Hensels g-Moll Fantasie, das Programm. In ihren eigenen Improvisationen entwickeln Anouchka und Katharina Hack – ganz ohne Absprachen – einen intimen Dialog, der aus dem Moment heraus entsteht. Eine Komposition von Giovanni Sollimas Lamentatio ist in einem ganz ähnlichen spontanen Zwiegespräch nachempfunden, wenn die Cellistin im Notentext dazu aufgefordert wird, gleichzeitig zu spielen und zu singen.
Beethovens späte C-Dur-Sonate überschreitet schließlich in ihrer erstaunlichen Freiheit immer wieder die Grenzen zur Fantasie als Gattung und bringt letztlich jenen Namen, der im Titel des Programms von Beginn an mitschwingt. Als Beethoven die Sonate 1815 komponierte, entstanden parallel bereits die ersten Skizzen zur 9. Sinfonie inklusive der Vertonung von Schillers Ode An die Freude. Welcher Satz könnte mehr für Verbundenheit stehen als das durch das Duo leicht augenzwinkernd abgewandelte, aber in seiner Aussage gleichbleibende Motto „Alle Menschen werden Schwestern“?
DetailsKonzert und Gesang
DetailsDie Glücksburger Konzerte starten in ein neues Konzertjahr mit einem Konzert des Trio Schmuck. Unter dem Titel: „Von Klassik bis Tango“ spielt das Trio die folgenden Werke:
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827): Trio op. 11 B-Dur „Gassenhauer-Trio“ für Klarinette, Viola und Klavier
Franz Liszt (1811-1886): Rigoletto Paraphrase für Klavier solo
Jules Massenet (1842-1912): Meditation für Violine und Klavier
George Gershwin (1898-1937): Three Preludes für Klarinette und Klavier
Astor Piazzolla (1921-1992): „Vier Jahreszeiten“ für Violine, Klarinette und Klavier
DetailsEin Portrait in Wort und Ton von Clara Schumann und Alma Mahler Gropius Werfel
BESETZUNG
Reinhild Köhncke, Texte
Maren Donner, Klavier
Paulina Schulenburg, Gesang
DetailsAus Anlass der Geburtstage Vaughan Williams 150* – Paul McCartney 80*
DetailsColette Notes de tournée
Eine musikalische und literarische Reise ins Paris um 1900
Claude Debussy Arabesque
Lili Boulanger Cortège
Maurice Ravel Sonatine II. Mouvement de Menuet
Maurice Ravel Sonatine I. Modéré
Claude Debussy aus den Préludes: - La Puerta Del Vino
Claude Debussy aus den Estampes: - La soirée dans Grenade
Manuel De Falla Canción
Claude Debussy aus den Préludes: - Les collines d’Anacapri
Erik Satie « Je te veux » Valse chantée
Maurice Ravel À la manière de … Emmanuel Chabrier
Maurice Ravel Jeux d’eau
Maurice Ravel Pavane pour une infante défunte
Francis Poulenc 3. Novelette in E moll
DetailsKonzert in der Ev.-Luth. Auferstehungskirche in Glücksburg
am Sonntag, den 17. Oktober 2021
The Spirit of HANSE - eine musikalische Reise durch die Hansestädte
Semjon Kalinowsky, Viola & Konrad Kata, Orgel
I. TEIL
Hanseatische Niederlassung und Handelshof Kopenhagen
Nicolaus Bruhns (1665 - 1697)
PRAELUDIUM e-Moll 6:00
für Orgel solo
Hansestadt Halle / Hanseatische Niederlassung zu London
Georg Friedrich Händel (1685 - 1759)
SONATE Nr. 6 G-Dur 9:00
Adagio - Allegro - Largo - Allegro
Hansestadt Lüneburg
Georg Böhm (1661 - 1733)
VATER UNSER IM HIMMELREICH 5:00
für Orgel solo
Hansestadt Brügge
Jean-Baptist Loeillet (1688 - um 1720)
SONATE in C-Dur 10:00
Largo cantabile - Allegro - Largo espressivo - Allegro
Hansestadt Danzig
Paul Siefert (1586 - 1666)
FANTASIA „Benedicam Dominum“ (nach einer Motette von Orlando di Lasso) 5:30
für Orgel solo (manualiter)
II. TEIL
Hansestadt Hamburg
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 - 1788)
ORGELSONATE Nr. 4 a-Moll, Wq 70, 4 15:00
Allegro assai - Adagio - Allegro
für Orgel solo
Hanseatischer Handelshof Venedig
Alessandro Marcello (1673 - 1747)
CONCERTO in d-Moll
Andante e spiccato - Adagio - Presto 11:00
Hansestadt Lübeck
Dietrich Buxtehude (1637 - 1707)
FUGE in C-Dur, BuxWV 174 3:00
für Orgel solo
Hansestadt Magdeburg
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
aus „12 Fantasien für Violine senza Bass“
FANTASIE Nr. 1 Es-Dur, TWV 40:14
I. Largo 3:00
arr. für Viola solo
Hanseatische Niederlassung und Handelshof Kopenhagen
Carl Joachim Andersen (1847 - 1909)
Kong Christian X’s Honnørmarch 3:00
Gesamtdauer: ca. 70:00 (2x ca. 35 min.)
DetailsF. Chopin (1810-1849) - Polonaise op. 26, No. 1 in cis-moll, Allegro appassionato
M. Ravel (1875 -1937) - Sonatine pour Piano
I. Modéré
II. Mouvement de Menuet
III. Animé
F. Chopin - Etüde in cis-moll, op. 25, No. 7
S. Gubaidulina (*1931) - Chaconne (1962)
Kurze Pause
freie Improvisation
F. Chopin - Sonate No. 3 in h-moll, op. 58
I. Allegro maestoso
II. Scherzo. Molto vivace
III. Largo
IV. Finale. Presto, ma non tanto, agitato
DetailsAbendprogramm
Astor Piazzolla: Picasso
Astor Piazzolla: Chau París
Astor Piazzolla: Coral – attacca
Johann Sebastian Bach: Jesu bleibet meine Freude (Arr.: Christian Gayed)
Johann Sebastian Bach: Konzert d-Moll, BWV 1060R für Oboe, Violine, Streicher und B.C., II. Satz: Adagio, Solovioline: Jonte Schröder
Astor Piazzolla: Homenaje a Cordoba
Francisco Prancanico: Alhucema
Johann Sebastian Bach: Air aus der III. Orchestersuite D-Dur, BWV 1068
Astor Piazzolla: Oblivion
Astor Piazzolla: Adiós Nonino
Johann Sebastian Bach: Ricarcar á 6 aus dem Musicalischen Opfer
Astor Piazzolla: Fuga y misterio
Astor Piazzolla: Libertango
DetailsLudwig van Beethoven
Friedrich Kuhlau
Emil Hornemann
Robert Schumann
DetailsOrchesterwerkstatt für Schleswig-Holstein unter der Leitung von Christian Gayed und Tenor: Stephan Zelck – Rezitation: Reinhard Salamonsberger
Konzertprogramm:
Schönberg: Verklärte Nacht
Mahler: Lieder aus des Knaben Wunderhorn
Schubert/Mahler: Der Tod und das Mädchen
DetailsF. Schubert: Quartettsatz in c–Moll D 703
F. Mendelssohn-Bartholdy: Quartett in A –Moll op. 13
F. Schubert: Streichquartett in c–Dur op. 163 D 956
DetailsStücke von Schubert, Beethoven und Fazil Say
DetailsOrchesterwerkstatt für Schleswig-Holstein unter der Leitung von Christian Gayed
Details„Singe Seele, Gott zum Preise”
Festliche Barockmusik mit Werken von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Dietrich Buxtehude
DetailsFelix Mendelssohn-Bartholdy: Sonate für Violine und Klavier in F-Dur
Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violine Nr. 2 in A-Dur
Gabriel Dupont: Journée de Printemps für Violine und Klavier
Francis Poulenc: Sonate für Violine und Klavier op. 119
DetailsEin Trio wider Willen – Von Präludien, Fugen und anderen Schwierigkeiten …
DetailsJohannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 120 Nr. 2 (1894)
Claude Debussy: Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier (1910)
Alban Berg: 4 Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 (1913)
Igor Strawinsky: Three pieces for Clarinet solo (1919)
Maurice Ravel: La Valse für Klavier Solo (1920)
Camille Saint-Saëns: Sonate für Klarinette und Klavier op. 167 (1921)
DetailsOrchesterwerkstatt für Schleswig-Holstein unter der Leitung von Christian Gayed
DetailsLieder von Gustav Mahler, Alexander Zemlinsky, Robert Schumann, Edvard Grieg, Jean Sibelius
DetailsJohann Sebastian Bach, Goldberg-Variationen BWV 988
davor: einführendes Gespräch
Details